Zu wem passt ein solcher Kleinhund?
Die Rasse ist intelligent, sehr gelehrig und einfühlsam. Der Papillon oder
Phalène weiss stets, wie es "seinem" Menschen zumute ist. Er ist ein
liebevoller und anhänglicher Begleiter älterer Leute, der ihre Kraft nie
überfordert, er ist aber auch ein unermüdlicher Spielkamerad für grössere
Kinder. Für Kleinkinder, sind sie nur bedingt geeinget. Zwergspaniels sind
ein bisschen wehleidig und beleidigt, wenn man ihnen Schmerz zufügt.
Da sie sich jeder Situation anpassen, gibt es eigentlich kaum persönliche
oder familiäre Situationen, wo man von dieser Rasse abraten müsste. Nur
eines brauchen diese fröhlichen Kleinhunde: viel Zuwendung und Kontakt
mit Menschen! Für Zwingerhaltung sind sie absolut ungeeignet.
In neuerer Zeit sind diese Kleinen, die viel Spass an der Bewegung und auch
Freude am Lernen haben, sehr erfolgreiche Agility-Hunde, nicht nur in
Skandinavien, auch in der Schweiz sind beide Varietäten sehr erfolgreich
in dieser Sportart. Für Agility und Mobility sind diese bewegungsfreudigen
und sportlichen Kleinhunde vorzüglich geeignet.
Rassestandard
Der Rassestandard beschreibt 1990 das allgemeine Erscheinungsbild mit
den Worten: Dieser kleine prachtvolle Spaniel mit langem Haar hat einen
normalen, harmonischen Körperbau; sein mässig langer Fang ist kürzer als
der Schädel. Er ist lebhaft und anmutig, jedoch auch robust, und stolz in
seiner Haltung. Sein Gang ist frei und elegant. Der Rassestandard lautet für
Papillon und Phalène gleich und unterscheidet sich nur bezüglich Ohrhaltung.
Beide Varietäten sind immer weiss-bunt. Der Körper soll mehrheitlich weiss
sein. Zu dieser Weiss-Scheckung sind alle Farben erlaubt, die eine schwarze
Nase ergeben. Grundsätzlich gibt es die Rasse in schwarz-weiss,
rotbraun-weiss und tricolor, d.h. schwarz-weiss mit lohfarbenen Abzeichen.
Die rotbraun-weissen sind sehr unterschiedlich in der Farbe, von hellbraun
über eine satte Kastanienfarbe bis zu dunkelbraun.